Die für den Außenbereich idealen Hitzeschutzlösungen halten die Sonnenstrahlen auf, bevor sie auf die Verglasung treffen, und tragen so zu einer Senkung des Energieverbrauchs von Gebäuden bei.
Nach der Europäischen Norm EN 14501, ermöglichen es, die Sonnenschutzleistung der Gewebe zu messen. Die Norm stützt sich auf mehrere Kriterien und legt die Komfortklassen fest für thermischen Komfort: den Solarfaktor. Die Leistungsklassen werden anhand von 5 Stufen bewertet: 0 sehr kleiner Effekt - 1 kleiner Effekt - 2 mässiger Effekt - 3 guter Effekt - 4 sehr guter Effekt.
Nach der Europäischen Norm EN 14501, ermöglichen es, die Sonnenschutzleistung der Gewebe zu messen. Die Norm stützt sich auf mehrere Kriterien und legt die Komfortklassen fest für den visuellen Komfort: Kontrolle der Lichtundurchlässigkeit, Nachtintimität, Sicht nach Außen, Blendschutz, Tageslicht Einfall, Wiedergabe der Farben.. Die Leistungsklassen werden anhand von 5 Stufen bewertet: 0 sehr kleiner Effekt - 1 kleiner Effekt - 2 mässiger Effekt - 3 guter Effekt - 4 sehr guter Effekt.
Sonnenreflexion (zwischen 0 und 100): der Anteil, der vom Gewebe reflektierten Sonnenstrahlung. Je höher dieser Wert ist, umso höher ist der vom Gewebe reflektierte Anteil der Sonnenenergie.
Gesamtenergiedurchlass (zwischen 0 und 1). Solarenergie, die tatsächlich durch das Gewebe und die Verglasung in den Raum dringt. Ein niedriger Wert bedeutet gute thermale Wirkung.
Außenanwendung, Gesamtenergiedurchlass (zwischen 0 und 1), nach zwei Typen von Verglasungen : >C (gv = 0,59 / U = 1,2 W/m²K) und >D (gv = 0,32 / U = 1,1 W/m²K).
Innenanwendung, Gesamtenergiedurchlass (zwischen 0 und 1), nach zwei Typen von Verglasungen : >C (gv = 0,59 / U = 1,2 W/m²K) und >D (gv = 0,32 / U = 1,1 W/m²K).
Öffnungsfaktor (zwischen 0 und 100). Dieser Faktor gibt den Anteil der Löcher in einem Gewebe an.
Durchlässigkeit im sichtbaren bereich (zwischen 0 und 100). Dieser Faktor gibt den Gesamtanteil der vom Gewebe durchgelassenen Lichtstrahlung mit einer Wellenlänge zwischen 380 und 780 nm (Nanometer), auch sichtbares Spektrum genannt, an (totale Beleuchtungsstärke).
Komfortklasse Gemäß der Norm EN 14501: 0 sehr kleiner Effekt 1 kleiner Effekt 2 mässiger Effekt 3 guter Effekt 4 sehr guter Effekt
Französische Norm zur Klassifizierung des Brandverhaltens. M0 nicht brennbar - M1 nicht entflammbar - M2 schwer entflammbar.
Deutsche Norm zur Klassifizierung des Brandverhaltens.
Englische Norm zur Klassifizierung des Brandverhaltens.
Die Klassifizierung Euroclass beinhaltet das Brandverhalten (A-F), die Rauchentwicklung (s) und das brennende Abtropfen (d).
Oberer Heizwert. Gibt die theoretische maximale Wärmeabgabe beim Verbrennen einschließlich der Kondensationswärme des Wasserdampfes an.
Französische Norm zur Klassifizierung der Rauchentwicklung eines Materials