Newsletter abonnieren
Mehrmals pro Jahr informiert die Firma Mermet Sie über:
- die neuesten Innovationen bei Sonnenschutzgeweben
- kürzlich durchgeführte Projekte
- neu verfügbare Tools und Serviceleistungen
- Veranstaltungen und Messen
| Thermische Leistungswerte | Optische Leistungswerte | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Gewebe | Gewebe + Verglasung | Tv | Visuelle Komfortklassifizierung (Norm EN 14501) | |||||
| RS | gtot Innenbereich | Verwendung von natürlichem Licht | Blendschutz | Privatsphäre bei Dunkelheit | Blick nach Außen | |||
| C gv = 0,59 |
D gv = 0,32 |
|||||||
| Seite A | 4 | 0.560 | 0.312 | 0 | 0 | 4 | 4 | 0 |
| Seite B | 70 | 0.272 | 0.123 | |||||
| Optische Leistungswerte | ||||
|---|---|---|---|---|
| Tv | Visuelle Komfortklassifizierung (Norm EN 14501) | |||
| Verwendung von natürlichem Licht | Blendschutz | Privatsphäre bei Dunkelheit | Blick nach Außen | |
| 0 | 4 | 0 | 0 | 4 |
gv = 0,59: Gesamtenergiedurchlassgrad der Referenzverglasung (C), Argon-gefüllte Doppelverglasung 4/16/4 mit geringem Emissionsvermögen (Wärmedurchgangskoeffizient U = 1,2 W/m² K).
gv = 0,32: Gesamtenergiedurchlassgrad der Referenzverglasung (D), Argon-gefüllte reflektierende Doppelverglasung 4/16/4 mit geringem Emissionsvermögen (Wärmedurchgangskoeffizient U = 1,1W/m² K).
Gemäß DIN EN 14500 getestete Proben zur Festlegung von Mess- und Berechnungsverfahren mit Bezug auf die Normen „Sonnenschutzvorrichtungen in Kombination mit einer Verglasung – Berechnung des Energie- und Lichtdurchlassgrades - Teil 2: EN 13363-2 detaillierte Methode“ und EN 410 „Glas im Bauwesen Bestimmung der lichttechnischen und strahlungsphysikalischen Kenngrößen von Verglasungen“.
Komfortklassifizierung nach Norm EN 14501